2958550C-17-A-N-1

Aufnahmen mit einer DSLR

Eine Canon EOS 350D am Herschel Prisma im fokalen Strahlengang eines Teleskops

Eine Canon EOS 350D am Herschel Prisma im fokalen Strahlengang eines Teleskops

Das Kürzel DSLR steht für „digitale Spiegelreflex Kamera“ und bezeichnet den Kameratyp, bei dem man das Objektiv vom Kameragehäuse trennen kann. Das Kameragehäuse wird über eine Kamera – und einen so genannten T2 Adapter direkt am Teleskop (ohne Okular) befestigt. Im Prinzip fungiert das Teleskop als Teleobjektiv mit den optischen Daten des Teleskops (Brennweite und festes Öffnungsverhältnis). Um die Sonne in ihrem vollen Durchmesser (0.5 Grad, scheinbar am Himmel) abzubilden gilt folgende Faustregel:

Eine Brennweite des Aufnahmeteleskops von 1.000mm ergibt ein Sonnenbild von knapp 10mm Durchmesser auf dem Sensor.

Setzt man DSLR Kameras mit einem APS-C Sensor ein, der etwa die Abmessungen von 23.5 x 16mm hat, darf also die Brennweite nicht größer als 1.500mm betragen. Bei Vollformatkameras mit einer Sensorgröße von 24 x 36mm liegt die Grenze bei der Aufnahmebrennweite bei ungefähr 2.300mm.

Besitzt man einen – der heutzutage üblichen – sehr kurz brennweitigen Refraktoren, kann man überlegen die Brennweite über den Einsatz einer Barlowlinse entsprechend zu verlängern. Hier eignet sich besonders die Baader Q-Turret Barlowlinse, weil sie 2 unterschiedliche Verlängerungsfaktoren bietet.

Übersichtsaufnahme der Sonne, Oktober 2014. 150mm – f/8 Refraktor, Baader Herschel Prisma und Canon EOS 60D

Übersichtsaufnahme der Sonne, Oktober 2014. 150mm – f/8 Refraktor, Baader Herschel Prisma und Canon EOS 60D

Einige Tipps zur Aufnahme mit der DSLR:

    • Fokussieren Sie über den live – view Modus, dies erlaubt eine wesentlich präzisere Fokussierung als über den optischen Sucher der Kamera,
    • setzen Sie den ISO Wert so niedrig wie möglich (ISO 100 – 125),
    • den Weißabgleich lassen im Automatik Modus,
    • belichten Sie aus dem live – view Modus heraus (hier ist der Klappspiegel der Kamera bereits hoch geklappt und die Belichtung erfolgt wesentlich erschütterungsfreier. Dies ist besonders empfehlenswert bei kleinen und nicht so stabilen Montierungen),
Multibelichtung des Venustransits 2004. 80mm – f/9 Refraktor mit Baader AstroSolar<sup srcset=

® Folie und Canon EOS 350D” width=”200″ height=”200″ /> Multibelichtung des Venustransits 2004. 80mm – f/9 Refraktor mit Baader AstroSolar® Folie und Canon EOS 350D

  • nehmen Sie mehrere Bilder mit unterschiedlichen Belichtungszeiten auf und schauen Sie diese im Vorschaumodus an. Die Sonnenoberfläche in Bildmitte darf nicht überbelichtet sein (Histogrammkontrolle der Kamera einsetzen). Haben Sie sich für eine Belichtungszeit entschieden, nehmen Sie mehrere Bilder in Serie auf, so dass Sie sich später am PC die schärfste Aufnahme heraussuchen können,
  • die resultiernde Belichtungszeit sollte um 1/1.000 Sekunde oder kürzer liegen, so kann man – zumindest teilweise – schlechte Seeingbedingungen kompensieren (02),
  • ist das Sonnenbild zu hell, so dass sich selbst bei der kürzest möglicher Belichtungszeit ihrer Kamera Überbelichtungen ergeben, müssen Sie zusätzlich ein Graufilter (Neutraldichtefilter) in den Strahlengang einfügen),
  • speichern Sie die Bilder im RAW Format ihrer Kamera ab. Dieses Format erlaubt eine vielfältigere Bildverarbeitung/Bildverbesserung als Bilder im bereits durch die Kameraelektronik bearbeiteten und komprimierten JPG Dateiformat.
Das Baader Solar Continuum Filter

Das Baader Solar Continuum Filter

Und ein letzter Tipp: Verwenden Sie einen Baader Solar Continuum Filter für Ihre Aufnahmen. Dieses Filter selektiert einen engen Wellenlängenbereich im grünen Bereich des Sonnenspektrums, in dem die Granulation der Sonne den höchsten Kontrast hat. Außerdem beseitigt er durch die enge Filterung eventuell vorhandene Restchromasie (sekundäres Spektrum) von preiswerteren Refraktorobjektiven (die sind meist in diesem Spektralbereich am besten korrigiert, weil das menschliche Auge hier am empfindlichsten ist). Das bei Farbaufnahmen nun grüne Bild der Sonne kann im RAW Format wieder in neutraler Farbe dargestellt werden.

Achtung: Das Solar Continuum Filter darf nur ZUSAMMEN mit der AstroSolar® Folie oder dem Baader Herschel Prisma eingesetzt werden

© 2015: Text und alle Abbildungen (Ausnahmen gekennzeichnet): W. Paech

Veröffentlicht in Sonnenfotografie.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.