solarspectrum_advanced

SolarSpectrum H-alpha Advanced Solar Observer Filter

Enthält 19% VAT
zzgl. Versand
Lieferzeit: approx. 2-3 workdays

transitmini

  • Für Refraktoren ab 100mm Öffnung
  • Besonders ebenes Bildfeld, geeignet für Kameras mit Vollformat CCD´s
  • Die Standard-Filter mit einer freien Öffnung von 32mm.
  • Zeigt die ganze Sonne bei Brennweiten bis 2700mm

Preise und Bestellung auf
www.baader-planetarium.com

Auswahl aufheben
Art. Nr.: N/A.
Kategorie: . Tags: , , .

Produktbeschreibung

H-alpha Oberflächenfilter der Firma SolarSpektrum

Beheizte H-alpha – Filter (lambda = 656,3 nm) mit elektronischer Temparaturregelung (Heizung und Kühlung vereint!)

Solche professionellen Filter zeigen eine unübertroffene Fülle an Details durch die Nutzung der vollen Öffnung Ihres Teleskopes und sind damit die erste Wahl für semi-professionelle Beobachter / Fotografen, sowie die wissenschaftliche Nutzung.

Solar Spektrum H-alpha Filter ermöglichen einen unvergleichlichen Anblick der brodelnden Sonnenoberfläche. Andere engbandige H-alpha Filter, werden VOR dem Objektiv eines Teleskops montiert. Sie sind nur bis ca. 90mm Durchmesser zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Beim Einsatz an größeren Teleskopen muss deren Öffnung auf den Durchmesser des H-alpha Filters reduziert werden. Damit verringern sich sowohl die Lichtstärke als auch das Auflösungsvermögen der Optik DRAMATISCH!

Die Solar Spektrum Filter jedoch werden in klassischer Weise HINTER dem Objekiv, d.h. am Okularauszug montiert. Sie erlauben in Kombination mit einem auf die Brennweite des Teleskops abgestimmten “telezentrischen System” an den meisten Refraktoren und SC-Teleskopen – je nach vorliegendem Öffnungsverhältnis – die Nutzung von 2/3 bis zur vollen Objektivöffnung! Das “telezentrische System” parallelisiert das Licht und verlängert dazu die Brennweite des Teleskops auf den zwingend notwendigen Wert von ca. 1:30.

Mehr zur H-alpha Beobachtung und Fotografie finden Sie in den folgenden Beiträgen:

Wie funktioniert ein SolarSpectrum H-alpha Oberflächen-Filter ?

filter_innenDie Grafik links zeigt Ihnen schematisch den Aufbau eines engbandigen H-alpha Filters der modernen Generation (siehe dazu auch Geschichte). Zuerst trifft das Licht im Filter auf eine Anti-Reflexions Schicht (die Lichtintensität der Chromosphäre ist ungefähr 1 Million mal schwächer als das der Photosphäre, deshalb darf kein oder kaum Streulicht im Filter entstehen). Danach passiert das Licht ein Filter, welches ein Großteil des unerwünschten Lichtes aus dem Spektrum herausfiltert.

Es folgt das “Herz” des Filters, ein Fabry Pérot Interferometer auch Fabry Pérot Etalon genannt.

Anschließend folgt ein weiteres Filter, welches Nebenlinien ausfiltert und die H-alpha Linie isoliert und eine weitere Anti-Reflexionsschicht. Der ganze Filterblock sitz in einem Gehäuse und wird auf eine ganz bestimmte Temperatur geheizt.

Das Fabry Pérot Interferometer
Die Graphik unten zeigt – ebenfalls schematisch – das Fabry Pérot Etalon etwas detaillierter. Das Licht der Sonne kommt von rechts, angedeutet durch das Spektrum. Es folgt das erste Filter, welches die H-alpha Linie – noch sehr breitbandig – vorausfiltert. Danach trifft das Licht das Fabry Pérot Element.

etalon_neu

Das Fabry Pérot Etalon besteht aus zwei parallel angeordneten teildurchlässigen Glasplatten oder Etalons (spezielle Kunststoffe) mit einer dazwischen liegenden Luftschicht. Lichtstrahlen werden in dem Luftspalt an den einander zugekehrten Glasflächen vielfach reflektiert. Nach Austritt aus der der Lichtquelle abgewandten Glasplatte interferieren die zahlreichen Teilstrahlenbündel und löschen sich dabei aus.

Übrig bleibt – je nach Konstruktion und Abmessungen des Etalons – die H-alpha Linie mit einigen Nebenmaxima, die das letzte Filter (angedeutet durch den senkrechten roten Balken) wegfiltert. Durch Wahl der Dicke des Luftspaltes und der Etalons kann man beliebige Linien aus dem Spektrum herausfiltern.

Die Halbwertsbreiten (die Enge der Filterung), die mit solchen Filtern erreicht werden liegen je nach Aufwand und Konstruktion bis hinunter zu 0.2 Å (0.02 Nanometer).

Was ist die Halbwertsbreite (HWB) eines (H-alpha) Filters

hwbDie Grafik links zeigt den Begriff der Halbwertsbreite. Auf der waagerechten Achse ist die Wellenlänge in Nanometer angegeben und auf der senkrechten die Transmission (Lichtdurchlässigkeit) eines Filters. Die HWB ist definiert als Wert in Nanometer oder Ångstroem bei einer Transmission von T/2 max.

Um Oberflächendetails im H-alpha Licht sehen zu können, bedarf es Halbwertsbreiten < 1Å (0.1 nm). Als Beispiel: Die H-alpha Filter, die in der CCD Technik zur Aufnnahme von H-II Regionen eingesetzt werden haben HWB´s von um die 10- bis 50 Å (1 bis 5 nm).

Zudem muss natürlich das Filter bis auf einige Zehntel Nanometer genau auf der Wellenlänge der H-alpha Linie liegen. Deshalb werden diese Filter beheizt, weil man über die Temeratur das Filter genau auf die Linie schieben kann

 

Teilen Sie uns Ihren Eindruck mit!

Das sagen andere

There are no contributions yet.

×

Anmelden

Not yet registered? Register now!

Don't have an account? Sign Up