wl-umbraldot-ar1429

Umbrals Dots in der Sonnenfleckengruppe AR 1429

Das Bild zeigt im inneren der Umbren der Sonnenfleckengruppe AR 1429 so genannte Umbral dots (körnige Struktur). Umbral dots sind Aufhellungen innerhalb der Umbra eines Sonnenflecks. In diesen umbralen Aufhellungen kann die Lichtintensität so groß sein wie jene der ruhigen Photosphäre. Ihr Durchmesser liegt bei einigen hundert Kilometern. Umbral dots deuten darauf hin, dass ein […]

ar2192-q-turett-14-10-24-14-40-08_ut

Sonnenfleck AR 2192

Das Bild zeigt ein geschärftes Rohsummenbild aus 144 von 1200 Einzelbilder der großen Sonnenfleckengruppe AR 2192 aus dem Oktober 2014. Bildverarbeitung mit AviStack und Photoshop CS 2

ar2192-fokal-14-10-24-14-46-37_ut

Große Sonnenfleckengruppe AR 2192

Das Bild stammt aus einem Videostream von insgesammt 1.200 Einzelbildern. Zum Rohsummenbild gestackt wurden 144 Bilder. Bildverarbeitung mit AviStack und Photoshop CS 2

Eingefärbtes finales Bild - erstellt mit AviStack

Hochaufgelöste Detailaufnahmen im Weißlicht.

Bei der hoch aufgelösten Sonnenfotografie geht es um die Dokumentierung feinster Details in Sonnenflecken (Umbra, Penumbra, Lichtbrücken etc.) und die Darstellung der Granulation der Sonne. Dies erfordert längere Aufnahmebrennweiten von mindestens 1.500 bis 2.000mm, wenn das Seeing es zulässt auch länger. Die Teleskopöffnung sollte mindestens 125mm bis 150mm betragen. Die geforderte Bildauflösung liegt bei ca. […]

enge-spektralbereiche

Die Fotografie der Sonne in engen Spektralbereichen

Hier kommen für den Amateurastronomen nur zwei Spektralbereiche in Frage, nämlich die Fotografie im (roten) H-alpha Licht und die Fotografie im (violetten) Kalzium Licht Mit der Erschließung dieser beiden zusätzlichen Spektralbereiche können Phänomene der Sonne sozusagen dreidimensional beobachtet werden. Schaut man sich die Schichtung an, so liegt das weiße Licht (die Photosphäre mit Sonnenflecken und […]

logo-beob-weisslicht

Sonnenbeobachtung im Weißlicht der Sonne

Die Beobachtung der Sonne im Weißlicht bedeutet, dass man einen breiten Teil des Spektrums, welcher dem Auge sichtbar ist, beobachtet; also vom kurzwelligen blauen Licht bis hin zum langwelligen roten Licht. Die Mischung dieser Farben ergibt weiß, deshalb auch Weißlichtbeobachtung. Betrachtet man die Sonne – entsprechend lichtgedämpft – durch ein Teleskop im weißen Licht, beobachtet […]