
H-alpha Sun SS RG 0.3A Himmelwarte Schweiz
ca 2010 aufgenommen aus der Sternwarte www.himmelwarte.ch Schweiz
ca 2010 aufgenommen aus der Sternwarte www.himmelwarte.ch Schweiz
T250 Ha Solar Newton
Trotz leichter Schleierbewölkung konnte ich den Eintritt von Merkur vor die Sonne gut beobachten. Aufnahmezeitpunkt: 13h 14m 30 s MESZ
Unbearbeitetes Einzelbild aus der Filmsequenz
Unbearbeitetes Einzelbild aus der Filmsequenz
Aufnahmedaten: Pentax 75 fokal mit Coronado 60 H-alpha Filter und SkyRis Videomodul 445 Mono auf Montierung Celestron CGEM DX. Summenbild 144frs/1.200. Belichtungszeit Einzelbild 1/2.200 Sek. Bildautoren W. Paech und F. Hofmann, Standort: Onjala Lode Namibia
Am Schülerlabor Astronomie des Carl-Fuhlrott Gymnasiums, Wuppertal-Küllenhahn/Cronenberg wurden drei Stunden vor Beginn des Ereignisses unter der Leitung von Bernd Koch und tatkräfitger Unterstützung von Burhard Sirringhaus, Master-Student der Bergischen Universität Wuppertal und Peter Stinner, alle sechs Beobachtungsinseln voll bestückt: Sechs mal C11 EdgeHD mit AstroSolar-Folie und sechs mal Pentax 75 mit SolarSpectrum 0,5A H-alpha Filter. […]
Beim Zusammenstellen eines Mosaiks fallen immer sehr reizvolle Einzelaufnahmen auf, wie hier zu sehen
Das Bild zeigt eine Zeitsequenz von 08:24 bis 10:57 UT einer aktiven Surge Protuberanz. Bei Surges wird das Sonnenplasma explosionsartig ausgestossen, bewegt sich aber innerhalb von Magnetfeldröhren und fällt wieder in die Chromosphäre zurück. Auslöser von Surge Protuberanzen sind meist Flares.
Das Bild zeigt die Sonnenchromosphäre im Querschnitt. Spikulen sind die kleinen “Gasspritzer” die oben aus der Chromosphäre herausschießen. Die das Sonnenplasma führenden magnetischen Flußröhren haben Durchmesser von einigen 100 bis zu 1.000 Kilometern und können an die 10.000 km lang sein. Die Bewegungsgeschwindigkeit des aufsteigenden Sonnenplasmas reicht bis zu 50.000 km/h.
Das Bild zeigt die zeitliche Änderung einer eruptiven Protubarnz innerhalb von nur 19 Zeitminuten
Zeitsequenz 7 Bilder Koronaler Regen. Als koronaler Regen (Coronal rain) wird ein Phänomen der aktiven Sonne bezeichnet, bei der Sonnenplasma (Elektronen, Protonen und Ionene) in der Sonnenkorona kondensiert (abkühlt) und von dort abwärts an den Magnetfeldlinien in die Chromosphäre strömt.
Koronaler Regen (Coronal rain) bezeichnet ein Phänomen der aktiven Sonne bei der Sonnenplasma (Elektronen, Protonen und Ionene) in der Sonnenkorona kondensiert (abkühlt) und von dort abwärts an den Magnetfeldlinien in die Chromosphäre strömt.