
Tagged: Protuberanzen


Merkurdurchgang vor der Sonne, 9.5.2016, 17:27h MESZ

Sonne im Hα mit Protuberanzen

Raupe 24.04.2014 Duo NASA PhotoniSJ

OktettSonnenfinsternis2015
– Sonnenfinsternis 20.03.2015 Berlin, Aufnamezzeit ca. 9.00 -12.00 Uhr – Staffelung von acht Aufnahmen – Solprotuberanzen deutlich sichtbar

Partielle Sonnenfinsternis 20.3.2015
maximale Bedeckung um 10h37 MEZ, 5fach-Mosaik zu je 200 Frames Beobachtet vom heimischen Garten Homepage: www.darksky-fan.de

Partielle Sonnenfinsternis 20.3.2015
von Bayern aus beobachtet um 11h18 MEZ, 8fach-Mosaik zu je 200 Frames aufgenommen im heimischen Garten Meine Homepage: www.darksky-fan.de

Surge Protuberanz in der Sonnenfleckengruppe AR 1515
Das Bild zeigt eine Zeitsequenz von 08:24 bis 10:57 UT einer aktiven Surge Protuberanz. Bei Surges wird das Sonnenplasma explosionsartig ausgestossen, bewegt sich aber innerhalb von Magnetfeldröhren und fällt wieder in die Chromosphäre zurück. Auslöser von Surge Protuberanzen sind meist Flares.

Eruptive Protuberanz
Das Bild zeigt die zeitliche Änderung einer eruptiven Protubarnz innerhalb von nur 19 Zeitminuten

Zeitsequenz Protuberanzen und koronaler Regen
Zeitsequenz 7 Bilder Koronaler Regen. Als koronaler Regen (Coronal rain) wird ein Phänomen der aktiven Sonne bezeichnet, bei der Sonnenplasma (Elektronen, Protonen und Ionene) in der Sonnenkorona kondensiert (abkühlt) und von dort abwärts an den Magnetfeldlinien in die Chromosphäre strömt.

H-alpha Protuberanz

Protuberanz in H-alpha

H-alpha koronaler Regen
http://www.starobserver.org/ap130226.html

Sequenz einer Loop Protuberanz
Das Bild zeigt die Aufnahmesequenz einer Loop Protuberanz von 14 Videostreams, aufgenommen zwischen 08:58 und 14:56 UT am 19. Juli 2012. Jedes Einzelbild ist die Addition von 180 Rohbildern aus einem avistream von je 1500 Einzebildern. Bildverarbeitung mit AviStack und Photoshop CS 2

Protuberanzen im Kalziumlicht

Hochaufgelöste Detailaufnahmen im H-alpha Bereich
Auch hier gilt im Prinzip uneingeschränkt, was im Bereich für Hochaufgelöste Detailaufnahmen im Weißlicht beschrieben wurde. NUR Aufnahmen mit Videomodulen und der „Lucky Imaging“ Aufnahmetechnik bringen Spitzenresultate. Das gilt sowohl für Bilder der Oberfläche als auch für Aufnahmen von Randprotuberanzen. Einige Hinweise: Strukturen der H-alpha Sonne können sich sehr schnell verändern, so zum Beispiel Sonnenflares oder eruptive […]

Allgemeines zur Kalzium-K Fotografie
Die Fotografie der violetten Kalzium (CaK II) Sonne Diese Art der Fotografie erfordert ebenfalls spezielle Filtermodule, die einen sehr engen Spektralbereich der Kalzium Linie bei 393 Nanometer aus dem gesamten Sonnenspektrum herausfiltern. Im Kalziumlicht „sieht“ man Sonnenflecken (ähnlich wie im Weißlicht), das chromosphärische Fackelnetzwerk, Supergranulationszellen, Flares und auch helle Protuberanzen am Sonnenrand. Sonnenflecken sind deutlich strukturloser […]

Perlschnurphänomen und Totalität
Während der extrem kurzen Dauer des Perlschnurphänomens (auch Diamantring-Phänomen genannt) hat man noch viel Licht zur Verfügung, die Aufnahmen dürfen aber nicht mehr dicht gefiltert werden, sondern die Lichtmenge wird schon über Blende des Teleskops und die Belichtungszeit und/oder die Empfindlichkeit geregelt. Das heißt, das Objektivfilter für die Aufnahmen der partiellen Phase muss entfernt werden. Das […]

Die Chromosphäre der Sonne
Die Chromosphäre der Sonne ist die “Zwiebelschale” der Sonne, die direkt über der Photosphäre liegt. Ihre Dichte (Anzahl der Atome) ist wesentlich geringer als die der Photosphäre, ausserdem strahlt sie hauptsächlich Licht nur einer einzigen Wellenlänge (der des Wasserstoffatoms, H-alpha, 656.3 Nanometer) ab. Die Lichtintensität beträgt nur ca. ein Millionstel der der Photosphäre. Deshalb braucht […]

Die Sonnenkorona
Die Sonnenkorona ist – wenn man so will – die Atmosphäre der Sonne. Die Dichte (Anzahl der Atome) ist noch wesentlich geringer als die der Chromosphäre und auch die Lichtintensität im Vergleich zur Chromosphäre noch viel geringer. Man kann sie mit bloßem Auge nur kurz während einer totaler Sonnenfinsternis sehen, wenn das Licht der Photosphäre […]