logo-beob-weisslicht

Allgemeines zur Weißlichtfotografie

Die Fotografie der Sonne im weißen Licht (Kontinuum) der Photosphäre

Die Hinweise und Beschreibungen im folgenden Text zu den Aufnahmeteleskopen für die Sonnenfotografie beziehen sich ausschließlich auf den Einsatz von Refraktoren (Linsenfernrohre). Zu Tipps und Kriterien zur Wahl eines optischen Systems zur Sonnenfotografie lesen Sie bitte den Artikel Welches Teleskop für die Sonnenbeobachtung?

Unter dem Begriff der Weißlichtfotografie versteht man die Fotografie aller Erscheinungen der Photosphäre unserer Sonne im sichtbaren Licht, also Sonnenflecken, Sonnenfackeln, Lichtbrücken in Sonnenflecken, die Granulation der Sonne etc.

Es ist ein teilweise schwieriges Gebiet und man darf nicht erwarten, mal so nebenbei und nur von Zeit zu Zeit Spitzenaufnahmen produzieren zu können.

Die Teleskope für die Sonnenfotografie des Autors. Links ein Selbstbau 150mm – f/15 Schaer Refraktor für die H-alpha, rechts ein 155mm – f/7 AP Refraktor für Weißlicht und Kalzium Beobachtungen

Die Filterung des Aufnahmeteleskops

Die Filterung ist GENERELL der wichtigste Punkt für jede fotografische Beobachtung (natürlich auch für jede visuelle Beobachtung) im weißen Licht der Sonne. Versuchen Sie NIEMALS die Lichtfülle und Hitze des Sonnenbildes über die Belichtungszeit zu regulieren. Sie zerstören im besten Fall den Aufnahmesensor Ihrer Kamera.

Selbstgebautes Filter mit Baader AstroSolar® Folie vor der Lichteintrittsöffnung eines Celestron 11 Teleskops

Zur Filterung gibt es generell zwei Möglichkeiten. Eine Filterung VOR dem Objektiv Ihres Teleskops mit der Baader AstroSolar® Sonnenfilterfolie oder einem planparallelen Glasfilter und die Filterung kurz vor dem Brennpunkt des Teleskops mit dem Baader Herschel Prisma. Die erste Methode über die AstroSolar® Folie ist recht preiswert, sehr gut geeignet für Übersichtsaufnahmen der ganzen Sonne und empfiehlt sich für den Anfänger, aber auch für fortgeschrittene Sonnenfotografen. Sie hat den Vorteil, dass

  • keine Wärmeentwicklung der Luftsäule im Tubus des Teleskops entsteht, da vor der Lichteintrittsöffnung gefiltert wird. Dies hat positive Auswirkungen auf das so genannte Instrumentenseeing
  • man kann unbedenklich zwischen Teleskop und Aufnahmekamera beliebiges optische Zubehör einsetzen (brennweiten verändernde Optiken, Zusatzfilter etc.), weil es keine Wärmebelastung kurz vor dem Kamerasensor gibt und
  • es ist eine sehr sichere Methode der Sonnenfotografie, da eben das Sonnenlicht bereits VOR dem Objektiv gefiltert wird. Wird das Kameragehäuse entfernt, besteht nicht die Gefahr, dass das gebündelte Sonnenlicht zufällig ihre Kleidung in Brand setzt oder Sie selbst oder ihre Augen verletzt.

Hinweis: Sorgen Sie in jedem Fall für einen absolut sicheren Halt eines solchen Filters vor dem Objektiv. Speziell bei Teleskopen die im Freien aufgestellt sind, muss vermieden werden, dass ein kräftiger Windstoß das Filter davon fliegen lassen kann.

Die Abbildung zeigt den Strahlengang im Baader Herschel Prisma, 4,6% des eintretenden Sonnenlichtes gelangt zum Bildsensor

Die Abbildung zeigt den Strahlengang im Baader Herschel Prisma, 4,6% des eintretenden Sonnenlichtes gelangt zum Bildsensor

Das Baader Herschel Prisma empfiehlt sich für die hoch auflösende Fotografie von Details im Weißlicht, da hier mehr Licht zur Verfügung steht und mit deutlich längeren Brennweiten und „langsameren Öffnungsverhältnissen gearbeitet werden kann.

Planparallele Objektivfilter aus Glas finden heute kaum noch Verwendung, da sie wegen der aufwändigen Herstellung sehr teuer sind. Die Baader AstroSolarfolie ist von der optischen Qualität gleichwertig und deutlich preiswerter. Es gibt sie in der optischen Dichte 5.0 (Visuelle Beobachtung) und Dichte 3 (fotografische Beobachtung). Den Zusammenhang zwischen optischer Dichte, Transmission, Absorbtion etc. zeigt folgende Tabelle

tabelle-dichte

Lesen Sie hier weitere ausführliche Informationen zur Licht- und Wärmedämpfung für die Sonnenbeobachtung.

Übersichtsaufnahmen der Sonne

Solche Aufnahmen (siehe Titelbild), die die ganze Sonne im Überblick zeigen, werden in den allermeisten Fällen im Primärfokus des Teleskops aufgenommen, also ohne irgendwelche brennweiten verlängernden optischen Systeme.

© 2015: Text und alle Abbildungen (Ausnahmen gekennzeichnet): W. Paech

Veröffentlicht in Sonnenfotografie.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.