ar2192-q-turett-14-10-24-14-40-08_ut

Sonnenfleck AR 2192

Das Bild zeigt ein geschärftes Rohsummenbild aus 144 von 1200 Einzelbilder der großen Sonnenfleckengruppe AR 2192 aus dem Oktober 2014. Bildverarbeitung mit AviStack und Photoshop CS 2

ar2192-fokal-14-10-24-14-46-37_ut

Große Sonnenfleckengruppe AR 2192

Das Bild stammt aus einem Videostream von insgesammt 1.200 Einzelbildern. Zum Rohsummenbild gestackt wurden 144 Bilder. Bildverarbeitung mit AviStack und Photoshop CS 2

ar-1438-20-22-23-03-2012

Sonnenfleck AR 1438

Das Bild zeigt den Sonnenfleck AR 1438 und dessen Veränderung im Abstand von drei Tagen

Eingefärbtes finales Bild - erstellt mit AviStack

Hochaufgelöste Detailaufnahmen im Weißlicht.

Bei der hoch aufgelösten Sonnenfotografie geht es um die Dokumentierung feinster Details in Sonnenflecken (Umbra, Penumbra, Lichtbrücken etc.) und die Darstellung der Granulation der Sonne. Dies erfordert längere Aufnahmebrennweiten von mindestens 1.500 bis 2.000mm, wenn das Seeing es zulässt auch länger. Die Teleskopöffnung sollte mindestens 125mm bis 150mm betragen. Die geforderte Bildauflösung liegt bei ca. […]

enge-spektralbereiche

Die Fotografie der Sonne in engen Spektralbereichen

Hier kommen für den Amateurastronomen nur zwei Spektralbereiche in Frage, nämlich die Fotografie im (roten) H-alpha Licht und die Fotografie im (violetten) Kalzium Licht Mit der Erschließung dieser beiden zusätzlichen Spektralbereiche können Phänomene der Sonne sozusagen dreidimensional beobachtet werden. Schaut man sich die Schichtung an, so liegt das weiße Licht (die Photosphäre mit Sonnenflecken und […]

logo-beob-kalszium

Allgemeines zur Kalzium-K Fotografie

Die Fotografie der violetten Kalzium (CaK II) Sonne Diese Art der Fotografie erfordert ebenfalls spezielle Filtermodule, die einen sehr engen Spektralbereich der Kalzium Linie bei 393 Nanometer aus dem gesamten Sonnenspektrum herausfiltern. Im Kalziumlicht „sieht“ man Sonnenflecken (ähnlich wie im Weißlicht), das chromosphärische Fackelnetzwerk, Supergranulationszellen, Flares und auch helle Protuberanzen am Sonnenrand. Sonnenflecken sind deutlich strukturloser […]

Sonnenfleck-10-2014

Riesiger Sonnenfleck #12192

Sonnenfleck-Gruppe No. 12192, 24. Oktober 2014 Nahaufnahme (1) aufgenommen mit Baader APO 193, Herschelprisma, Solar Kontinuum Filter, DMK 51 Kamera Übersichtsbild (2) aufgenommen mit 130mm AstroPhysics EDF GT, Herschelprisma, Solar Kontinuum Filter, Canon 6D Alle Bilder wurden in Baader Planetarium´s Multi-Purpose Sternwarte aufgenommen

Projektionsschirm Selbstbau

Der Sonnen-Projektionsschirm

Der Sonnenprojektionsschirm dient der gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken und – fackeln und ist die einfachste und preiswerteste Art der Sonnenbeobachtung. Sie bietet ausserdem den besten Einstieg, da immer die gesamte Sonnenscheibe überschaubar ist; ebenso ist es die gebräuchlichste Methode um Details der Sonnenphotosphäre einer grösseren Gruppe von Personen (Volkssternwarte) gleichzeitig zu zeigen. Diese Art der […]

logo-beob-weisslicht

Sonnenbeobachtung im Weißlicht der Sonne

Die Beobachtung der Sonne im Weißlicht bedeutet, dass man einen breiten Teil des Spektrums, welcher dem Auge sichtbar ist, beobachtet; also vom kurzwelligen blauen Licht bis hin zum langwelligen roten Licht. Die Mischung dieser Farben ergibt weiß, deshalb auch Weißlichtbeobachtung. Betrachtet man die Sonne – entsprechend lichtgedämpft – durch ein Teleskop im weißen Licht, beobachtet […]

logo-beob-chromoshaere

Sonnenbeobachtung im Licht der roten H-alpha Wasserstofflinie

Betrachtet man die Sonne durch ein Spezialfilter im H-alpha Licht, beobachtet man die sogenannte Chromosphäre der Sonne. Sie ist ist eine sehr heisse Gasschicht, die vom Sonnenmittelpunkt gesehen, über der Photosphärenschicht liegt. Die Chromosphäre ist räumlich Betrachtet extrem dünn und ihre Lichtintensität ist etwa eine Million mal schwächer als die der Photosphäre. Deshalb braucht man […]

bp46-an2459284-01__baader_astrosolar_safetyfilm_max_117x117cm_nd5.0

Der richtige Beobachtungsstandort

Der Instrumentenstandort ist ausschlaggebend für die Qualität einer jeden Sonnenbeobachtung. Logisch ist natürlich, dass der Amateur nicht seinen Wohnort verlegen kann nur um perfekte Bedingungen zu realisieren. Im folgenden sind aber ein paar Punkte aufgeführt, die den vorhandenen Standort und damit die Seeingbedingungen deutlich verbessern können. Als Seeing bezeichnet man die Qualität der Erdatmosphäre über […]

Sonnenflecken, Fackelgebiete, die Granulation und die Randverdunklung

Die Photosphäre der Sonne

Die Photosphäre ist – für das bloße Auge oder die Sonne im Teleskop beobachtet – die scharfbegrenzte “Sonnenoberfläche”. Ihre Temperatur beträgt im Mittel etwa 5.500 Grad Celsius. Diese Photosphären”zwiebelschale” ist nur unglaubliche 400 km dünn und doch wird aus ihr praktisch alle Licht- und alle Wärmeenergie ins umgebende Weltall abgestrahlt.   Für den Amateur beobachtbare […]

bipolare Sonnenfleckengruppe

Sonnenflecken, Photosphärische Fackeln und Lichtbrücken

Die äussere Form der Flecken und Fackeln Manchmal schon mit blossem Auge (!! Filter zur Lichtdämpfung benutzen !!), aber besonders mit dem Feldstecher oder Teleskop, sind kleine dunkle Gebilde auf der Sonnenscheibe sichtbar – die Sonnenflecken. Oft ist zu beobachten, dass sie sich in grossen und kleinen Gruppen zusammenscharen – den Sonnenfleckengruppen. Kleine Gruppen mit […]