Meta Slider - HTML Overlay - basiswissen-sonne

Das spannende Feld der Sonnenbeobachtung

!! VORWEG EINE ERNSTZUNEHMENDE WARNUNG !! Blicken Sie niemals durch ein Teleskop, welches auf die Sonne gerichtet ist, ohne sich vorher zu überzeugen, dass geeignete Schutzmaßnahmen zur Licht- und Energiereduzierung getroffen wurden. Ein ungeschützter Blick, selbst durch ein kleines Sucherfernrohr, kann das Auge dauerhaft – bis zur völligen Blindheit – schädigen. Die einzige Ausnahme ist […]

herschel_in_use

Licht- und Wärmereduzierung

!! VORWEG EINE ERNSTZUNEHMENDE WARNUNG !! Blicken Sie niemals durch ein Teleskop, welches auf die Sonne gerichtet ist, ohne sich vorher zu überzeugen, dass geeignete Schutzmaßnahmen zur Licht- und Energiereduzierung getroffen wurden. Ein ungeschützter Blick, selbst durch ein kleines Sucherfernrohr, kann das Auge dauerhaft – bis zur völligen Blindheit – schädigen. Die einzige Ausnahme ist […]

Projektionsschirm Selbstbau

Der Sonnen-Projektionsschirm

Der Sonnenprojektionsschirm dient der gefahrlosen Beobachtung von Sonnenflecken und – fackeln und ist die einfachste und preiswerteste Art der Sonnenbeobachtung. Sie bietet ausserdem den besten Einstieg, da immer die gesamte Sonnenscheibe überschaubar ist; ebenso ist es die gebräuchlichste Methode um Details der Sonnenphotosphäre einer grösseren Gruppe von Personen (Volkssternwarte) gleichzeitig zu zeigen. Diese Art der […]

Wolfgang Bodenmüller and his telescope

Welches Teleskop für Sonnenbeobachtung?

Dem Amateur steht heutzutage ein breites Angebot von Teleskoptypen der verschiedensten Hersteller zur Verfügung. Prinzipiell sind alle Teleskope – beachtet man die Hinweise der Hersteller – für die Sonnenbeobachtung geeignet. Grundsätzlich werden Amateurteleskope grob in folgende drei Typen unterteilt: Refraktoren, Reflektoren und eine Mischung aus diesen beiden Grundtypen. Der verbreitetste Mischtyp ist das klassische Schmidt-Cassegrain […]

logo-beob-weisslicht

Sonnenbeobachtung im Weißlicht der Sonne

Die Beobachtung der Sonne im Weißlicht bedeutet, dass man einen breiten Teil des Spektrums, welcher dem Auge sichtbar ist, beobachtet; also vom kurzwelligen blauen Licht bis hin zum langwelligen roten Licht. Die Mischung dieser Farben ergibt weiß, deshalb auch Weißlichtbeobachtung. Betrachtet man die Sonne – entsprechend lichtgedämpft – durch ein Teleskop im weißen Licht, beobachtet […]

logo-beob-chromoshaere

Sonnenbeobachtung im Licht der roten H-alpha Wasserstofflinie

Betrachtet man die Sonne durch ein Spezialfilter im H-alpha Licht, beobachtet man die sogenannte Chromosphäre der Sonne. Sie ist ist eine sehr heisse Gasschicht, die vom Sonnenmittelpunkt gesehen, über der Photosphärenschicht liegt. Die Chromosphäre ist räumlich Betrachtet extrem dünn und ihre Lichtintensität ist etwa eine Million mal schwächer als die der Photosphäre. Deshalb braucht man […]

logo-beob-kalszium

Sonnenbeobachtung im Kalzium-K Licht

Außer der Chromosphärenbeobachtung im H-alpha Licht, ist dem Amateur eigentlich nur noch der Spektralbereich zugänglich, der die photosphärischen Fackeln und andere Phänomene auch kontrastreich auf der Sonnenscheibe zeigt. Diese „Zwiebelschale“ der Sonne ist nur wenige hundert Kilometer hoch und bildet den Übergang von der Photosphäre zur Chromosphäre der Sonne. Um diese Schicht der Sonne beobachten […]

bp46-an2459284-01__baader_astrosolar_safetyfilm_max_117x117cm_nd5.0

Der richtige Beobachtungsstandort

Der Instrumentenstandort ist ausschlaggebend für die Qualität einer jeden Sonnenbeobachtung. Logisch ist natürlich, dass der Amateur nicht seinen Wohnort verlegen kann nur um perfekte Bedingungen zu realisieren. Im folgenden sind aber ein paar Punkte aufgeführt, die den vorhandenen Standort und damit die Seeingbedingungen deutlich verbessern können. Als Seeing bezeichnet man die Qualität der Erdatmosphäre über […]

Seeingprobleme

Das Seeing

Als Seeing bezeichnet man die Qualität der Erdatmosphäre über dem Teleskopstandort. Die Atmosphäre der Erde ist durchmischt von vielen verschiedenen lokalen Schichten, die unterschiedliche Temperaturen haben können. Ein ständiges Vermischen dieser lokalen Schichten sorgt dann für ständig wechselnde Bildschärfen. Man unterscheidet dabei in Seeingeffekte der oberen Atmosphäre und lokales, instrumentelles Seeing (zum lokalen Seeing siehe […]

zeichnung

Fotografieren oder Zeichnen?

Mit welchem der beiden Verfahren sollte der Anfänger in die Sonnenbeobachtung einsteigen? Die Antwort muss sich der Beobachter natürlich selber geben. Das Zeichnen ist ein sehr einfacher und preisgünstiger Einstieg in die Sonnenbeobachtung. Sie erfordert allerdings einen Sonnenprojektionsschirm. Und da solche Projektionsschirme von Teleskopherstellern nicht mehr angeboten werden, erfordert es etwas bastlerisches Geschick im Selbstbau […]

seeing-a

Der Beobachtungsalltag

Zur Sonnenbeobachtung gehört nicht nur etwas Wissen über die Sonne selbst. Der Beobachtungsalltag lässt sich mit einigen Hilfen auch so organisieren, dass möglichst viel Zeit für die Beschäftigung mit der Sonne – immerhin das eigentliche Interesse – übrigbleibt und dass die Beobachtung unter möglichst günstigen Bedingungen durchgeführt wird. Dabei taucht zuerst die Frage auf: Wie […]