logo-beob-weisslicht

Allgemeines zur Weißlichtfotografie

Die Fotografie der Sonne im weißen Licht (Kontinuum) der Photosphäre Die Hinweise und Beschreibungen im folgenden Text zu den Aufnahmeteleskopen für die Sonnenfotografie beziehen sich ausschließlich auf den Einsatz von Refraktoren (Linsenfernrohre). Zu Tipps und Kriterien zur Wahl eines optischen Systems zur Sonnenfotografie lesen Sie bitte den Artikel Welches Teleskop für die Sonnenbeobachtung? Unter dem […]

2958550C-17-A-N-1

Aufnahmen mit einer DSLR

Das Kürzel DSLR steht für „digitale Spiegelreflex Kamera“ und bezeichnet den Kameratyp, bei dem man das Objektiv vom Kameragehäuse trennen kann. Das Kameragehäuse wird über eine Kamera – und einen so genannten T2 Adapter direkt am Teleskop (ohne Okular) befestigt. Im Prinzip fungiert das Teleskop als Teleobjektiv mit den optischen Daten des Teleskops (Brennweite und […]

Eingefärbtes finales Bild - erstellt mit AviStack

Hochaufgelöste Detailaufnahmen im Weißlicht.

Bei der hoch aufgelösten Sonnenfotografie geht es um die Dokumentierung feinster Details in Sonnenflecken (Umbra, Penumbra, Lichtbrücken etc.) und die Darstellung der Granulation der Sonne. Dies erfordert längere Aufnahmebrennweiten von mindestens 1.500 bis 2.000mm, wenn das Seeing es zulässt auch länger. Die Teleskopöffnung sollte mindestens 125mm bis 150mm betragen. Die geforderte Bildauflösung liegt bei ca. […]

Das Pixelraster, im Beispiel auf 64 x 64 Pixel gesetzt

Bildsensor und Aufnahmetechnik

Als Bildsensoren kommen hier – KOMPROMISSLOS – nur CCD/CMOS Chips in Webcams und die Bildaufnahme in der so genannten „Lucky Imaging Technik“ in Frage. Die Firma Celestron bietet eine Reihe von Webcams der Serie SKYRIS an. Diese Kameras wurden zusammen mit der renomierten Firma „The Imaging Source“ (DMK) entwickelt. Die SKYRIS-Kameras haben vor einigen Jahren […]

Canon Powershot am Teleskop

Die afokale Sonnenfotografie

Ein Sonderfall der Weißlichtsonnenfotografie ist die Bildaufnahme in so genannter afokaler Projektion. Wer kein Videomodul für die Lucky Imaging Technik anschaffen möchte und nicht Besitzer einer digitalen Spiegelreflexkamera ist, aber über eine der typischen digitalen Bridge Kameras mit fest eingebauten Objektiv oder auch eine Videokamera verfügt, kann Sonnenbilder – primär der Photosphäre – in afokaler […]

enge-spektralbereiche

Die Fotografie der Sonne in engen Spektralbereichen

Hier kommen für den Amateurastronomen nur zwei Spektralbereiche in Frage, nämlich die Fotografie im (roten) H-alpha Licht und die Fotografie im (violetten) Kalzium Licht Mit der Erschließung dieser beiden zusätzlichen Spektralbereiche können Phänomene der Sonne sozusagen dreidimensional beobachtet werden. Schaut man sich die Schichtung an, so liegt das weiße Licht (die Photosphäre mit Sonnenflecken und […]

logo-fotografie-neu

Allgemeines zur H-alpha Fotografie

Fotografie im roten Licht (H-alpha) der Chromosphäre Auf die Instrumententechnik soll hier nur kurz eingegangen werden. Für die Fotografie im H-alpha Licht bietet die Firma Baader Planetarium Filter der Firma SolarSpectrum im Bereich von 0.3 bis 0.8 Angström HWB an. Diese Filter zeigen sowohl die Details auf der Oberfläche als auch die Protuberanzen am Sonnenrand […]

03-stacking-halpha-wavelet

Hochaufgelöste Detailaufnahmen im H-alpha Bereich

Auch hier gilt im Prinzip uneingeschränkt, was im Bereich für Hochaufgelöste Detailaufnahmen im Weißlicht beschrieben wurde. NUR Aufnahmen mit Videomodulen und der „Lucky Imaging“ Aufnahmetechnik bringen Spitzenresultate. Das gilt sowohl für Bilder der Oberfläche als auch für Aufnahmen von Randprotuberanzen. Einige Hinweise: Strukturen der H-alpha Sonne können sich sehr schnell verändern, so zum Beispiel Sonnenflares oder eruptive […]

logo-beob-kalszium

Allgemeines zur Kalzium-K Fotografie

Die Fotografie der violetten Kalzium (CaK II) Sonne Diese Art der Fotografie erfordert ebenfalls spezielle Filtermodule, die einen sehr engen Spektralbereich der Kalzium Linie bei 393 Nanometer aus dem gesamten Sonnenspektrum herausfiltern. Im Kalziumlicht „sieht“ man Sonnenflecken (ähnlich wie im Weißlicht), das chromosphärische Fackelnetzwerk, Supergranulationszellen, Flares und auch helle Protuberanzen am Sonnenrand. Sonnenflecken sind deutlich strukturloser […]

fackelnetzwerk

Hochaufgelöste Detailaufnahmen im Kalziumlicht

Prinzipiell gilt gleiches wie unter dem Abschnitt Hochaufgelöste Detailaufnahmen im H-alpha Bereich beschrieben wurde. Die Bildverarbeitung der Avifiles geschieht mit der “Lucky-Imaging-Technik” in absolut gleicher Weise wie in dem Artikel Bildsensor und Aufnahmetechnik beschrieben wurde.. Anmerkungen zur schmalbandiger Kalziumfotografie: wie im Bereich zur Weißlichtfotografie schon einmal erwähnt, sind Störungen durch Seeingeffekte wellenlängenabhängig. Im violetten Spektralbereich sind sie deutlich […]